Gruppentherapie

Die Gruppentherapie dient zur Entwicklung und Verbesserung der sozialen Kompetenzen und der Erweiterung von Motivation und Kommunikation. Inhalt sind Themen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche der Kinder abgestimmt sind.

Die Therapie verfolgt folgende Ziele:

  • Verbesserung des Selbstbewusstseins
  • Förderung der Teilnahme und Sozialisierung in Gruppen
  • Verbesserung in zwischenmenschlichen Beziehungen

Um die genannten Ziele zu erreichen werden verschiedene Methoden angewendet:
So kann zum einen die ausdruckszentrierte Methode oder die kompetenzentrierte Methode angewendet werden.

Die ausdruckszentrierte Methode bietet dem Teilnehmer die Möglichkeit, nach eigenen Vorstellungen und Ideen gestalterisch tätig zu werden. Im Mittelpunkt steht der Ausdruck in der gestalterischen Ausführung.

Die kompetenzzentrierte Methode ermöglicht dem einzelnen Teilnehmer eine Erweiterung der Handlungsfähigkeit und der Kenntnis von handwerklichen und gestalterischen Techniken. Einzelobjekte und Projektarbeit z.B. in der Werkgruppe sind Inhalte dieser Methode.

Interaktionelle Methode
Oft kommen die eigentlichen Probleme erst in einer Gruppe wirklich zum Tragen. Bei der interaktionellen Methode wird von den Gruppenteilnehmern ein gemeinsames Ziel erarbeitet und die zwischenmenschlichen Fähigkeiten gefördert. Während der Arbeitsphase ist die Auseinandersetzung der Kommunikation, gegenseitige Anregung, Aktivierung, Motivierung, Regeln einhalten und die gegenseitige Unterstützung vordergründig. Außerdem ist es ein wichtiger Teil zu lernen wie man mit Konflikten umgeht und Lösungen findet.(z.B. EST, Tricki- Teens)

Die anfallenden Kosten werden von der gesetzliche Krankenkasse übernommen, wenn der Arzt eine Gruppentherapie verordnet.

Es besteht die Möglichkeit der Privatleistung, unsere Angebote für Gruppentherapie finden sie unter „Kurse“.