Systemische Familien- und Einzelberatung in Verbindung mit ergotherapeutischem Elterntraining

Ziele der Beratung:

  • Entlastung der Familiensituation
  • Erweiterung des Handlungsspielraums
  • Durchbrechen eingefahrener Strukturen und Verhaltensweisen
  • Ermöglichen neuer Sichtweisen
  • Aktivierung bestehender Kompetenzen (Ressourcen) der Familienmitglieder
  • Veränderung des Umgangs miteinander
  • Problemlösung durch die Vermittlung gezielter Handlungsstrategien
  • Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion

Für wen ist die Beratung geeignet – Familienzentrierte Beratung:

Für Familien mit Kindern, die aufgrund bestehender Problemen oder Diagnosen einen Leidensdruck haben und sich eine Verbesserung/Entlastung der aktuellen Familiensituation wünschen.

Folgende Probleme oder Krankheitsbilder der Kinder können u.a. zu einem erhöhten Leidensdruck führen:

  • Verhaltensprobleme (z.B. aggressives oder ängstliches Verhalten)
  • Entwicklungsstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom)
  • Körperliche oder geistige Behinderungen
  • psychische Erkrankungen
  • Schulprobleme
  • Verlust einer wichtigen Bezugsperson
  • Trennung oder Scheidungen der Eltern

Beratung erwachsener Klienten

Die systemische Familienberatung oder Einzelberatung, in Verbindung mit ergotherapeutischen Grundsätzen, kann auch bei anderen familären Problemen, bezogen auf Erwachsene, sinnvoll sein.

Auch erwachsene Klienten mit folgenden Problemen oder Diagnosen können von einer systemischen Beratung profitieren.

Beratung unter anderem bei:

  • psychischen oder psychiatrischen Erkrankungen (wie, z.B. Depressionen)
  • ADHS im Erwachsenenalter
  • familiären Probleme
  • bei Trennungen oder Scheidungen vom Partner
  • Verlust eines Angehörigen
  • Problemen in der Tagesstrukturierung
  • Einschränkungen in der sozialen Interaktion

Warum ist eine systemische Familienberatung in Verbindung mit ergotherapeutischen Grundsätzen sinnvoll:

Da sich der Mensch immer in sozialen Systemen bewegt (Familie, Freunde, Schule, Kindergarten usw.), werden Verhalten und Gefühle kontinuierlich durch die Menschen, die uns nahe stehen, beeinflusst und verändert.

Verhaltensprobleme oder bestehende Diagnosen (z.B. geistige o. körperliche Behinderung, psychische Erkrankungen ) eines Familienmitglieds belasten häufig die gesamte Familie. Jeder hat Anteil am Geschehen innerhalb des Familiensystems.

Eine isolierte Behandlung der Klienten reicht häufig nicht aus, um einen schnellen und dennoch langfristigen Therapieerfolg zu erzielen.

Das Ziel in der Ergotherapie, als handlungs- und alltagsorientierte Therapie ist, die Verbesserung der Handlungsdurchführung im Alltag des Klienten zu ermöglichen.

Durch meine Ausbildung zur Ergotherapeutin und Weiterbildung zur ergotherapeutischen Elterntrainerin habe ich die Möglichkeit gezielt zu beraten und zudem alltagsnah zu coachen. Konkrete Handlungsstrategien können mit Ihnen erarbeitet und sollen in den Alltag übertragen werden.

Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Andrea Behrens gerne zur Verfügung!